Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen

... die neuesten Meldungen ...

Juni 2023

Die Nachbildung der DS Luckau vom Sandoer Tor wird am Sonntag, 25.06.2023 um 10 Uhr eingeweiht.


Mai 2023
Am 20. und 21. 5. wurde in Dohna das Postmeilenfest gefeiert. André Kaiser bot in Pirna, Zehlsta und Liebstadt Postsäulen-Führungen an und abends entführten Sybille Muth und André Kaiser in die Welt der Postkutschen "Hoch auf dem gelben Wagen..." begleitet vom Lautenschläger Kay Hempel.
Damit verbunden ist unsere (zweite) Wanderausstellung vom 28.04.23 bis 18.06.2023 im Museum Dohna.




März 2023

Der Abschnitt "historische Wegesäulen" ist neu gestaltet und um weitere inhaltliche Aspekte ergänzt. Dabei werden besonders die Bestandsinformationen über die kommenden Jahre als Arbeitsgrundlage für die Denkmalpflege, die Heimatforschung und zum allgemeinen Interesse in die Homepage eingepflegt.

Es werden Übersichten gezeigt, die jeweils Land- und Stadtkreise vereinigen und zu jeder Wegesäule stehen im Ergebnis Datenblätter zur Verfügung, die eine aktuelle Darstellungs- und Zustandsbeschreibung mit einer umfassenden Fotodokumentation vereinigen.

Der Prozess der Aufnahme, Dokumentation und Darstellung der historischen Wegesäulen wird sich über die Jahre bis 2030 vollziehen.


Januar 2023


In Luckau/ Brandenburg wird die Nachbildung der ersten Distanzsäule durch Steinrestaurator Hain/ Meißen gefertigt und voraussichtlich am 24. Juni 2023 aufgestellt. Die Wiedererrichtung erfolgt auf dem kürzlich gefundenen Originalfundament. Eine weitere Distanzsäule für die Stadt Luckau ist zeitnah vorgesehen.



September 2022

Die Forschungsgruppe hat gemeinsam mit der FG Meilensteine e.V. Mitte des Monats ihre Jubiläum-Jahrestagung anlässlich 300 Jahre kursächsische Postmeilensäulen durchgeführt. Zu dieser Gelegenheit wurde eine geänderte Satzung bestätigt und ein neuer Vorstand gewählt. Weiter ...
Zudem hat der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. unseren bisherigen Geschäftsführer und nunmehrigen Vorsitzenden der Forschungsgruppe mit der Ehrenmedaille des Landesvereins ausgezeichnet. Weiter ...

Ein großes Dankeschön an den Geehrten für seine bisherige langjährige aufopferungsvolle Tätigkeit für den Verein und die besten Wünsche für eine weitere gute Zusammenarbeit.

August 2022

Am 31.08.2022 wurde die Wanderausstellung "Historische Poststraßen" im Foyer vom Rathaus Lichtenstein/Sachsen eröffnet, die dort vom 01.09.2022 bis 06.10.2022 zu sehen ist. Anlass war die Aufstellung der Nachbildung des Kgl.-sächs. Stationssteines im Ort an der Ecke Glauchauer / Innere Zwickauer Straße unweit vom Kreisverkehr.



August 2022
Eine kleine Sensation: das Wappenstück der verschollenen Distanzsäule in Luckau wurde gefunden! Ganz entscheidend dazu beigetragen hat Herr Ralf Haynitzsch, ihm und seinen Partnern danken wir an dieser Stelle herzlich!

In Luckau laufen schon länger die Planungen für zwei Nachbildungen von Distanzsäulen. Durch diesen Fund hoffen wir der Umsetzung näher gekommen zu sein.




Juli 2022
Am 28. Juli wurde in Lichtenstein ein besonderer Stein eingeweiht. In der Stadtmitte nahe dem Kreisverkehr wurde im Bereich der Glauchauer Straße / Innere Zwickauer Straße ein „Königlich Sächsischer Meilenstein“ aufgestellt. Die Einweihung sollte das gemeinsame Projekt des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen, der Stadtverwaltung Lichtenstein und des Vereins für Geschichte der Stadt Lichtenstein abschließen. Uwe Querengässer, Ex-Vorsitzender des Geschichtsvereins, hat aktiv an dem Vorhaben mitgewirkt. Zur Einweihung gab es noch weitere Infos über die Meilensteine. Weiter....


Juli 2022




Der königlich-
sächsische Meilenstein an der Dresdner Straße in Putzkau wurde im Mai 2022 beschädigt. Nach erfolgter Reparatur konnte er jetzt wieder aufgestellt werden.
Zur Vorgeschichte: "Putzkauer Meilenstein beschädigt"




Juni 2022

Die Nachbildung des Kursächsischen Viertelmeilensteines am Fähranleger in Pirna-Copitz wurde neu aufgestellt. Am 18.06.22 wurde er im Rahmen des Stadtfestes eingeweiht und an die Stadt Pirna übergeben. Weiter .....





Juni 2022
Im Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg wird eine Sonderausstellung zum Thema "Eine Postkutsche mit Postmeilensäulen" (Schnitzereien) vom 01.07. - 30.09.2022 gezeigt und es findet ein Vortrag dazu am 14.09.2022 19.00 Uhr unter dem Titel:
"330 Jahre Geschwinde Post von Leipzig nach Schneeberg und zurück" statt.



Juni 2022

Der im letzten Jahr beschädigte Viertelmeilenstein
Nr. 7 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße in Dohna wurde durch die Fa. Bau und Spezialbau in Dohna repariert und wieder aufgestellt. Die neue Farbauslegung der Schrift erfolgte durch die freiberufliche Steinbildhauerin Maria Kaiser aus Medingen.




Februar 2022
Information zur Jahrestagung 2022
Die Jahrestagung wird in diesem Jahr aus Anlass "300 Jahre kursächsische Postmeilensäulen" gemeinsam mit unserem Partnerverein „Forschungsgruppe Meilensteine e.V.“ durchgeführt.
Termin: 16./17.-18. September 2022 im Hotel „Goldener Adler“ in Delitzsch,
Landkreis Nordsachsen
Die Ausschreibungen und Einladungen gehen den Mitgliedern rechtzeitig zu.
Den Termin bitte schon einmal fest einplanen.


Januar 2022
Der Geschichtsstammtisch Pomßen teilte uns den Neufund einer Wegweisersäule mit. Der Stein wurde geborgen, gereinigt, farblich neu gefasst und nun an der Hauptstraße in Pomßen, Abzweig nach Belgershain auf öffentlichem Grund aufgestellt.

Dezember 2021



An der Ganzmeilensäule in Reichenbach vor der "Schwarzen Katz" wurde durch den Steinmetzbetrieb Hollerung die Beschriftung erneuert. Weiter ....







Dezember 2021

Über mehrere Jahre waren zwei Postmeilensteine an der Staatsstraße 36 im Kriebsteiner Ortsteil Reichenbach in Vergessenheit geraten. Wie im November bereits angekündigt, wurden sie nach Restaurierung und Erneuerung wieder aufgestellt und feierlich eingeweiht. Weiter ....


Dezember 2021

Die Distanzsäule von Grünhain im Erzgebirgskreis ist nacherfolgreicher Restaurierung wieder aufgestellt worden. Der Steinmetzbetrieb Wagler aus Mildenau hat eine sehr „sanfte“ Aufarbeitung der Postmeilensäulevorgenommen. Es wurde das Wappenstück neu strukturiert und farblich erneuert, der Schrif tblock gereinigt und die Inschriften wieder hergestellt und farblich ausgelegt. Auch das Posthorn ist nun wieder deutlich auf allen vier Seiten ersichtlich. Sonst blieb die Säule im Zustand ihres „ansehnlichen Alters“, was dem Denkmal gut zu Gesicht steht. Damit würdigt der Ort im Besonderen das Jubiläum 300 Jahre kursächsische Postmeilensäulen.


November 2021
Die runde Wegweisersäule in Braunsdorf wurde restauriert.
Weitere Informationen...

November 2021


Wie uns erst jetzt bekannt wurde, ist der Viertelmeilenstein (RNr. 7) von der Dresden-Teplitzer Poststraße in Dohna durch ein Auto umgefahren und beschädigt worden, die Gemeinde Dohna hat den Stein sichergestellt, eine Restaurierung wird vorgesehen.



November 2021
Die Restaurierungsmaßnahmen von zwei königlich-sächsischen Meilensteinen (Ganzmeilenstein und Abzweigstein) von Reichenbach bei Waldheim stehen kurz vor dem Abschluss. Der Steinmetzbetrieb Weinhold aus Eppendorf ist mit den Arbeiten betraut und Ende des Monats findet die Abnahme der Neugestaltung dieser Kleindenkmale statt.


September 2021
Die Forschungsgruppe stellt in einer Gesamtübersicht die Standorte der bestehenden kursächsischen Postmeilensäulen vor und verweist auf vorhandene Besonderheiten. Intern ist eine umfängliche Bestandsliste dieser Säulen mit ausgewiesenen Merkmalen, Standortvermerken und ergänzenden Hinweisen in Arbeit. Dies ist Bestandteil der Vorbereitung auf 300 Jahre kursächsische Postmeilensäulen im Jahr 2022.



Die Standorte der Postmeilensäulen sind auf dieser OSM-Karte zu sehen.
Nichts verpassen auf unserer Internetseite, wir informieren per Newsletter über wichtige Aktualisierungen - bitte anmelden mit Ihrer
E-Mail-Adresse:
anmelden
abmelden

Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen e.V.
c/o André Kaiser
Hauptstraße 5c
OT Grillenburg
01737 Tharandt

Tel./Fax. 035202-52614
postmeilensaeulen(at)gmx.de
Seit Zählungsbeginn waren hier Besucher.