Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen e.V.

Viertelmeilensteine

Der kleinsten und schmucklosesten Straßensäulen sind keine Säulen, sondern bekrönte Steinplatten - die Viertelmeilensteine.
Auf einer Fundamentplatte tragen sie eine rechteckigen Steinplatte mit geschweiftem Fuß. Darauf befindet sich das Kopfstück mit satteldachförmiger flacher Abschrägung. Sie weisen neben den Initialen AR das Jahr der Anfertigung und das Posthorn auf. Ihre Höhe sollte zwei Ellen (etwa 1,13 m) betragen. Je nach der Höhe des Fundamentes können sie maximal bis 1,70 m erreichen. An der Schmalseite tragen sie die bei Viertelmeilensteinen immer ungeradzahlige Reihennummer. Viertelmeilensteine wurden stets mit der Schmalseite, auf der sich die Reihennummer befindet, zur Straße aufgestellt und stehen stets zwischen einer Ganz- und einer Halbmeilensäule.

xxx xxx
Königsbrück
 
Reitzenhain
 
Bad Lausick

xxx xxx
Dippoldiswalde
 
Landwüst
 
Wolkenstein